Kennst du folgende Situation?

 

Du siehst ein DIY Tutorial, bist restlos begeistert und denkst:

 

„Das möchte ich auch machen!“ … du kaufst alles ein und dann…

 

Es klappt nicht!

 

Ich kenne die Situation nur zu gut. Ich sehe ein tolles Video auf Facebook oder Instagram und bin total begeistert.

 

Am liebsten möchte ich sofort loslegen mit meinem kreativen Werk, denn im Tutorial sieht es so einfach aus!

 

Leider merke ich schnell, dass es gar nicht so einfach ist, wie im Tutorial gezeigt.

 

… und die Folge ist, dass ich total frustriert bin und damit nicht weiter mache.

 

Warum das so ist?

 

 

 

Meine Erfahrungen dazu:

 

 

Ganz wichtig: Unterschätze das Material nicht, denn es ist die wichtigste Grundlage, um tolle Werke zu erschaffen.

 

Ein sehr häufiger Grund, warum dein Werk nicht so toll wird wie im Tutorial, liegt am Material.

 

Nehmen wir zum Beispiel das Malen mit Aquarellfarben.

 

Du siehst ein Video, in welchem mit Aquarellfarben gemalt wird. Deine Begeisterung ist groß, denn du

 

denkst, die einzigen Dinge, die du brauchst, sind Aquarellfarben und ein Blatt Papier.

 

Die Anleitung verrät jedoch nicht, welches Papier du genau brauchst.

 

Du siehst weißes Papier und gehst automatisch davon aus, dass es sich um ganz normales Papier handelt.

 

Achtung! Das Papier hat eine entscheidende Auswirkung auf dein Ergebnis!

Normales Papier eignet sich nicht für das Malen mit Aquarellfarben! Deine Ergebnisse werden deshalb

nie so gut werden, wie die im Tutorial!

 

Deshalb habe ich mit überlegt, wie ich dir dabei helfen kann:

 

Ich möchte dir 4 Ideen und Tipps geben, wie du mit neuem Material starten kannst und tolle Werke erschaffst:

  1. Lerne dein Material kennen

Egal mit welchem Material du arbeitest – es ist super wichtig, dass du dein Material kennst und genau weißt, wie es „funktioniert“.

Probiere unterschiedliche Papiere – schwarz, weiß, dick, dünn …- und lerne, wie deine Werkzeuge darauf funktionieren.

Kombiniere verschiedene Farben und experimentiere frei und ohne Einschränkung! 

Nur Mut, denn je besser du dein Material kennst, desto schöner werden die Ergebnisse.

  1. Mache dir Notizen

Mache dir Notizen zu deinem Künstlermaterial!

Notiere alles, was du über dein Material herausfindest.

Welches Papier ist das Beste?

Welcher Stift eignet sich für welches Papier?

Welche Farben lassen sich gut kombinieren?

Mein Tipp: Erstelle Farbkarten, welche du jederzeit wieder hervornehmen und erweitern kannst.

 

  1. Entscheide dich und Übe

Nachdem du dein Material kennengelernt und dir hilfreiche Notizen gemacht hast, kannst du nun loslegen!

Wähle dein Papier und den Stift, der dir am besten gefällt und übe.

Es ist wichtig, dass du dir Zeit zum Üben nimmst und nicht verzweifelst, wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Bleib dran und nimm dir Zeit! Setze dich selbst nicht unter Druck!

 

  1. Plane dein Werk und mache zuerst einen Testlauf

Hast du fleißig geübt?

Fühlst du dich sicher?

Dann ist es jetzt an der Zeit, dein Werk zu planen. Leg nicht einfach los, ohne einen Plan zu haben.

Überlege dir, mit was und an welcher Stelle du starten möchtest.

Mache dir einen Plan für dein komplettes Werk!

 

Mein Tipp: Sieh deinen ersten Versuch als Testlauf, dadurch nimmst du dir selbst den Druck!

 

So, und jetzt bist du an der Reihe!

Ich hoffe, dass du mit meinen Tipps in Zukunft tolle Werke kreierst und nicht alles verzweifelt zur Seite wirfst. 😉

Viel Spaß beim Kreativsein!

 

PS: Wenn du mehr über mich und mein kreatives Leben erfahren möchtest, dann freue ich mich über deinen follow auf Instagram oder Facebook.

 

 

Alles Liebe!

Deine Nadja