Immer wieder werde ich gefragt, ob und ab wann Lettern auch etwas für Kinder ist.
Meiner Meinung nach gibt es kein festgelegtes Mindestalter, um mit dem Lettern zu beginnen. Wenn sich ein Kind für das Lettern interessiert, spricht nichts dagegen, dass es auf eigene Faust ausprobiert.
Es ist wichtig, dass die Motivation und Begeisterung von den Kindern selbst kommt – denn, wie du wahrscheinlich weißt, sobald man Kindern sagt, was sie tun sollen, tun sie meist genau das Gegenteil! 😉
Die Grundlage des Letterings ist das Malen von Buchstaben. Für Kleinkinder ist dies natürlich nicht möglich, weshalb ich ein paar Buchstaben zum Ausmalen vorbereitet habe
Für das Ausmalen würde ich dicke Buntstifte, Filzstifte oder Wachsmaler empfehlen.
Wenn die Kinder etwas älter sind und das Schreiben gelernt haben, ist auch ein feines Handlettering möglich. Hier beschäftigen sie sich intensiv mit dem Schreiben schöner Buchstaben. Besonders, wenn die Kinder anfangen, Schreibschrift zu lernen. Hierfür kann dann auch der Brushpen verwendet werden. Ich empfehle, kleine Brushpens, die nicht so empfindlich sind und sich leichter kontrollieren lassen.
Aber jetzt möchte ich dir noch zeigen, wie du mit Kindern ganz einfache Buchstaben zeichnen kannst!
Du brauchst:
- Bleistift
- Buntstifte, Filzstifte, Fineliner (wähle selbst, welche Stifte du benutzen möchtest)
- Radiergummi
- Kopierpapier
Und so geht’s:
1. Einfache Druckbuchstaben
Dies ist die wohl einfachste Variante Buchstaben zu zeichnen:
- Zeichne einen Buchstaben auf ein Blatt Papier.
- Orientiere dich an der typischen Druckschrift!
Möchtest du deine Buchstaben etwas kreativer aussehen lassen, so kannst beispielsweise verschiedene Stifte verwenden, oder die Linien deiner Buchstaben etwas abrunden.
2. Blockbuchstaben
Blockbuchstaben sind dicke Druckbuchstaben.
- Beginne mit dem zeichnen eines Druckbuchstabens (wie in 1.).
- Hast du dies gemacht, so umrandest du nun die Linien deines Druckbuchstaben mit einer Kontur.
- Achte darauf, dass der Abstand der Kontur zur Linie überall gleich ist.
- Nun radierst du die Linie, im inneren deines Buchstabens, weg und malst den Buchstaben aus.
Du kannst selbst variieren, wie dick bzw. dünn dein Buchstabe sein soll. Ändere hierfür einfach den Abstand der Kontur zur inneren Linie.
3. Kritzelmethode
Bei dieser Methode gibt es keine genauen Umrandungen deiner Buchstaben, wie dies bei den Blockbuchstaben der Fall ist.
- Auch hier zeichnest du zu aller erst einen einfachen Druckbuchstaben.
- Nun „kritzelst“ du die Linien deines Druckbuchstabens nach, bis der Buchstabe die gewünschte dicke hat.
- Zum Schluss umrandest du den Buchstaben und malst ihn aus.
Mit dieser Methode kannst du deinen Buchstaben ganz einfach eine besondere Optik verleihen, da du die Linien deiner Buchstaben unterschiedlich dick „kritzeln“ kannst.
… und? Kanntest du die Techniken bereits? Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!
Wenn du Fragen zum Lettern mit Kindern oder zu den vorgestellten Techniken hast, dann melde dich gerne bei mir.
Ich selbst biete auch Malkurse für Kinder und Jugendliche an. Schau doch gerne mal vorbei, ob das etwas für dich bzw. deine Kinder ist.